CLS FUSION POWER 20Ah IP30 LFP
  • CLS FUSION POWER 20Ah IP30 LFP

CLS FUSION POWER 20Ah IP30 LFP

Notlichtzentrale für 24V Systemspannung

Menge

CLS FUSION

FUSION – dieser Begriff steht im deutschen für Verschmelzung und darum fanden wir es die passende Bezeichnung für unsere neue Gerätegeneration. Denn wir vereinen in unseren neuen FUSION Systemen innovative Konzepte und Techniken zu einer intelligenten Notbeleuchtung. Dieses erleichtert den Einsatz von dezentralen Notlichtsystemen für Planer, Installateure und Betreiber. Mehr als nur ein Konzept Mit CLS FUSION haben wir unsere dezentralen Systeme in vielen Bereichen weiterentwickelt und optimiert. Nicht nur funktional auch in puncto Komfort, Sicherheit und Konnektivität setzen wir mit unserer neuen Anlagengeneration neue Massstäbe.

Dynamische Fluchtweglenkung Ihr Joker für die Zukunft

Mit CLS FUSION ist es neuerdings möglich dynamische Rettungs-zeichenleuchten in den Stromkreis mit einzubinden. Die Ansteuerung erfolgt ohne zusätzliche BUS-Leitung über die vorhandene Versorgungsleitung. Neben der vereinfachten Planung und Installation eines Fluchtwegleitsystems werden zusätzlich die Installationskosten reduziert.

Sollte sich später eine Planungs- oder Nutzungsänderung er¬geben, so ist die statische Rettungszeichenleuchte gegen eine dynamische Leuchte einfach austauschbar. Und dies ohne eine Neuverkabelung.

Flexibilität durch Stromkreiseinschübe

Die CLS FUSION unterstützt bis zu 8 Stromkreise pro Gerät und verschafft dem neuen Notlichtsystem somit zusätzliche Funktionalität. Die Einschubkarten mit je 2 Stromkreisen können vor Ort durch entsprechendes Fachpersonal nachgerüstet werden. Jeder Stromkreis verwaltet maximal 20 Leuchtenadressen mit einem Maximalstrom von 3A.

Jede Leuchte ist über das neue Touch-Steuerteil einzeln adressier-, programmier- und dimmbar. Ein Einstellen der Funktionalität am Leuchtenbaustein ist bei unserem CLS FUSION System nicht notwendig.

Anschluss externer Komponenten

Durch Anschluss von externen, busfähigen Komponenten wie Lichtschalterabfragemodule oder Dreiphasenüberwachung kann die neue CLS FUSION in Ihrer Funktionalität erweitert werden. Gerade die busfähige Dreiphasenüberwachung ermöglicht eine exakte Meldung der gestörten Unterverteilung am CLS FUSION-Steuerteil mit Weiterleitung an eine angeschlossene Überwachung.

Ein Phasenausfall kann somit zum selektiven Einschalten von einzelnen Leuchten oder zur Ansteuerung von dynamischen Fluchtwegszenarien genutzt werden.

Einzel-LED-Überwachung

Die neue Einzel-LED-Überwachung in unseren FUSION Systemen erkennt nicht nur den hoch¬ohmigen Fehlerfall (Unterbrechung), sondern auch den Kurzschluss einer einzelnen LED. Unsere langjährige Erfahrung im Bereich der LED-Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten hat gezeigt, dass ein Kurzschluss in der LED ein häufiger Fehlerfall ist. Mehr als 90% der defekten LEDs haben einen Kurzschluss im „LED-Chip“.

Bisher wurde dieser Fehlerfall durch die Leuchtenüberwachung nicht erkannt und eine defekte Leuchte nicht gemeldet. Die CLS FUSION Technik bietet standardmässig die Möglichkeit diesen Fehler zu erkennen und zu melden.

Battery Control System (BCS)

Ein Fehler in der Ersatzstromquelle des Notlichtsystems kann fatale Folgen haben, darum hat die Wartung und Überwachung der Ersatzstromquelle oberste Priorität. Die meisten Notlichtsysteme überwachen immer mehrere Batterieblöcke und können einen Fehler in einem Batterieblock nicht detektieren.

Mehr Sicherheit bietet das integrierte Battery-Control-System der CLS FUSION. Es protokolliert die Batteriespannung jedes einzelnen Batterieblocks sowie die Temperatur des Batterien. Dieses ermöglicht eine frühzeitige Erkennung eines defekten Batterieblocks. Im schlimmsten Fall kann ein einzelner defekter Batterieblock die übrigen Blöcke des Batteriesatzes ebenfalls zerstören.

Technische Daten

Technische Daten

  • Artikelnummer
    104448586
  • Alte Artikelnummer
    101927596
  • Dimension
    860x460x222mm
  • System / Technologie
    24V
  • Montageart
    Wandaufbaumontage
  • Material
    Stahlblech
  • Farbe
    Schiefergrau RAL7015
  • Schutzart
    IP 30
  • Schutzklasse
    I
  • Nennspannung AC
    1~N/PE, 230V AC ±10%, 50/60 Hz
  • Leiteranschluss
    max. Anschlussquerschnitt: Netzzuleitung 4mm², Lichtschalterabfrage 4mm², Endstromkreise 2,5mm², Meldekontakte 1,5mm²
  • Ausgangsspannung
    DC 24V ±20%
  • Ausgangsstrom
    Max. Entladestrom 14,0A
  • Temperaturbereich
    -5°C...+25°C
  • Nennbetriebsdauer
    1h / 2h / 3h oder 8h
  • Batterie
    24V DC
  • Batteriekapazität
    20 Ah
  • Max. Batterie Entladestrom
    Nennbetrieb 1h: 14A | Nennbetrieb 3h: 5,7A | Nennbetrieb 8h: 1,9A
  • Aufladezeit
    12h / 80%
  • Endstromkreise
    8x3A DC24V ±20%
  • Kabeleinführung
    20xM16, 18xM20, 1xM25 | Einführung von oben oder hinten
  • Ausführung
    SN-EN 50171, SN-EN 50172, SN-EN 50272-2, SN-EN 62034, SN-EN 61000-3-2, SN-EN 61000-3-3, SN-EN 61000-6-2, SN-EN 61000-6-3
  • Überwachungstext
    Das Notlichtsystem CLS FUSION bietet umfassende Überwachung und einfache Bedienung für dynamische und statische Notausgangs- sowie Sicherheitsleuchten. Hier die wichtigsten Merkmale: Anschluss und Überwachung: Betrieb von bis zu 20 INOTEC LED-Systemleuchten (24V SELV, Schutzklasse III) pro Stromkreis ohne zusätzliche Datenleitungen. Fehler wie Kurzschluss oder Unterbrechung einzelner LEDs werden erkannt. Individuelle Steuerung: Leuchten können einzeln gedimmt, geschaltet oder mit festem Beleuchtungswert betrieben werden. Dynamische Rettungszeichenleuchten unterstützen mehrere Einstellungen (z. B. Pfeilrichtungen, Kreuz für gesperrt, Blinkfunktion). Steuerung und Prüfungen: Touchscreen-Controller (3,5" TFT) mit USB und Netzwerkanschluss. Automatische Prüfungen und Ergebnisspeicherung durch Mikroprozessor-Steuerung. Benutzerfreundlichkeit: Klartextangaben zur schnellen Störungslokalisierung (z. B. Gerät, Stromkreis, Leuchte) und Webvisualisierung über Standardbrowser. Zustände können per ModBUS/TCP-Schnittstelle an Überwachungssysteme übermittelt werden. Einfache Programmierung: PC-Software oder App (iOS/Android) kostenlos nutzbar. Zuverlässige Stromversorgung: Geräuschloser Betrieb durch lüfterlosen AC/DC-Wandler und 24V-Stromschleife zur Netzausfallerkennung. Fernschaltschleife ermöglicht Blockieren des Systems in Ruhezeiten. Batterieüberwachung: Integriertes BCS-System prüft und protokolliert täglich Temperatur und Spannung einzelner Batterieblöcke, meldet frühzeitig Defekte und steuert die Ladung temperaturabhängig. Erweiterte Schnittstellen: Relaisinterface für Meldungen (SN-EN 50171) und programmierbare Kontakte zur flexiblen Nutzung.

Downloads

Datenblatt

Produktinformation (PDF)

BIM Daten

BIM Daten (Zip Datei)

Anleitung

Montageanleitung (PDF)

Konformitäts-Erklärung

Konformitätserklärung (PDF)
Inotec Sicherheitstechnik (Schweiz) AG
FOLGEN SIE UNS FÜR MEHR INSIGHTS

Copyright © 2025 Inotec Sicherheitstechnik (Schweiz) AG

Copyright © 2025 Inotec Sicherheitstechnik (Schweiz) AG

Inotec Sicherheitstechnik (Schweiz) AG